Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Verantwortlicher

Gesellschaft zur Förderung des öffentlichen 
Personennahverkehrs im Landkreis Regensburg mbH (GFN)
Donaustaufer Str. 115
93059 Regensburg

Telefon: 0941 46319-11
Fax: 0941 46319-21
E-Mail: info(at)carl-sharing.de

Datenschutzbeauftragte

Gemeinsame Datenschutzbeauftragte 
des Landkreises Regensburg
Altmühlstraße 3
93059 Regensburg

Telefon: 0941 4009-262 und -181
E-Mail: datenschutz(at)landratsamt-regensburg.de

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten 

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen, z. B. unserem Hotline-Betreiber Regio.Mobil Deutschland GmbH, Bahnhofstrasse 23, 34632 Jesberg Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich.

Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden) oder wenn eine entsprechende Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt.

Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Was ist TLS?

Eine mit TLS verschlüsselte Website überträgt persönliche Daten verschlüsselt an den Server, damit es für Dritte unmöglich ist, diese abzufangen oder zu lesen. Durch ein Zertifikat wird unsere Identität verifiziert. Sie können je nach Browser durch die grüne Adressleiste und/oder das Schloss erkennen, dass eine sichere Verbindung besteht. Durch einen Klick auf das Schloss oder die grüne Adressleiste können Sie unseren Online-Identitätsnachweis lesen.

Was bringt Ihnen TLS?

Durch die Verschlüsselung der Übertragung können Sie davon ausgehen, dass Ihre eingegebenen Daten nur von uns gelesen werden können. Sie können durch die grüne Adressleiste erkennen, dass Sie mit unserem Server verbunden sind und es sich nicht um die Seite eines Fremdanbieters handelt.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung nach Art. 16 DS-GVO bzw. Art. 17 DSGVO,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Widerspruch gegen die Verarbeitung

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

3. Hosting

Hosting bei Hetzner

Die analytisch-statistische Datenerfassung (siehe „Analysetools und Werbung“) durch Matomo erfolgt durch ein Hosting-Paket bei Hetzner. Anbieter ist die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hetzner: www.hetzner.com.

Die anonymisierten Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser/e Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner/ihrer Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Hosting bei punkt.de

Diese Website wird mit freundlicher Unterstützung der DFAU GmbH extern bei punkt.de gehostet. Anbieter ist die punkt.de GmbH, Sophienstraße 187, 76185 Karlsruhe. 
Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von punkt.de: infrastructure.punkt.de

Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Unser/e Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner/ihrer Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Auftragsverarbeitung

Wir haben je einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit oben genannten Dienstleistern zur Nutzung der oben genannten Dienste geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Allgemeine Informationen

Bei der lediglich informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (in sog. „Server-Logfiles“). Unser Server erfasst mit jedem Aufruf einer Seite eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Zweck der Verarbeitung

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Zu den von uns verfolgten Zwecken gehört insbesondere:

  • die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • die Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen,
  • Problemanalysen im Netzwerk,
  • die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • weitere administrative Zwecke.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch einwandfrei anbieten zu können.

Speicherdauer

Die Logfiles werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden bis zur endgültigen Klärung der Angelegenheit aufbewahrt.

Cookies

Unsere Internetseite verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Standortkarte oder die Anzeige des Newsletter-Tools). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. die Einstellungen der Website) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Bitte speichern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen zunächst im Dialogfenster.

Analyse und Marketing

Analysetool Matomo

Diese Website nutzt den Open-Source-Webanalyse-Dienst Matomo. Durch Matomo können wir Daten über die Nutzung unserer Website durch einzelne Website-Besucher sammeln und analysieren. So erfahren wir beispielsweise, wann welche Seitenaufrufe erfolgten und aus welcher Region diese kamen. Darüber hinaus erfassen wir verschiedene Protokolldateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, Browser und verwendetes Betriebssystem) und können messen, ob unsere Website-Besucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks etc.)

Der Einsatz dieses Analysetools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Web-Angebot zu verbessern. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit nachstehend widerrufen werden.

Maßnahmen zur Sicherung der DSGVO-konformen Analyse mit Matomo

  • Analyse-Cookies werden nicht pauschal eingesetzt,
  • die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert erfasst,
  • der Referrer (woher stammt der Besucher) wird anonymisiert,
  • etwaige personenbezogene Daten aus URLs und Seitentiteln werden entfernt,
  • etwaige personenbezogene Daten aus benutzerdefinierten Variablen, Dimensionen und Ereignissen werden entfernt,
  • Heatmaps und Bildschirmaufzeichnungen werden grundsätzlich nicht erstellt,
  • etwaige Bestell-IDs für den elektronischen Handel werden entfernt,
  • etwaige Benutzer-IDs werden entfernt,
  • die gesammelten Daten werden ausschließlich für die Analyse und die Verbesserung der Website www.carl-sharing.de eingesetzt,
  • der Benutzer erhält nachstehend die Option, das Tracking trotzdem zu unterbinden.

Hosting des Analysetools Matomo

Wir hosten Matomo ausschließlich auf unserem selbst-gehosteten Server bei Hetzner in Deutschland, sodass sämtliche Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

Analyse-Einstellung für Matomo

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Newsletter

Newsletterabonnement

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Newsletterdienst Brevo

Diese Website nutzt Brevo für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

Brevo ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Brevo in Deutschland gespeichert.

Datenanalyse durch Brevo

Mit Hilfe von Brevo ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u. a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters ein bestimmtes Ziel angeklickt haben. Brevo ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletter-Empfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Sendinblue entnehmen Sie bitte folgendem Link: https://www.brevo.com/de/newsletter-software/

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdienste-Anbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletter-Verteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdienste-Anbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern. Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.

Näheres entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von Brevo unter: https://www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

6. Plugins und Tools

OpenStreetMap, Mapbox, Google Maps

Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM) zur Anzeige der Fahrzeug-Standortkarte innerhalb unserer Website (www.carl-sharing.de).

Wir hosten OpenStreetMap auf dem Server des folgenden Anbieters:
Mapbox Inc., 1133 15th St NW Suite 825, Washington, D.C. 20005, USA

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Onlineangebots und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung bei der OpenStreetMap Foundation und in der Datenschutzerklärung der Mapbox Inc.

Google Maps 

Wir nutzen den Kartendienst von Google zur Anzeige der Fahrzeug-Standortkarte innerhalb unserer Web-App (portal.carl-sharing.de) und Smartphone-App („carl carsharing“): 
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, California 94043, USA

Mit Google Maps werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet, die zur Nutzung der Carsharing-Software erforderlich sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. B DSGVO (Vertragsdurchführung).

Die Daten, die Google während Ihrer Nutzung von Google Maps erhebt, können Folgendes umfassen:

  • Aktivitäten in Google Maps (Website oder App), z. B. Orte, mit denen Sie interagieren
  • Standortdaten, die auf GPS- und anderen Sensordaten von Ihrem oder aus der Nähe Ihres Geräts, Ihrer IP-Adresse und Ihren Aktivitäten in Google-Diensten basieren
  • Eindeutige Kennungen, Browsertyp und -einstellungen, Gerätetyp und -einstellungen sowie Betriebssystem
  • Daten zu Interaktionen zwischen Ihren Apps, Browsern und Geräten und Google-Diensten einschließlich IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten, Datum, Uhrzeit und Referrer-URL Ihrer Anfrage
  • Andere Arten von Informationen, die in der Datenschutzerklärung von Google beschrieben sind (https://policies.google.com/privacy)

Wie Google diese Daten verwendet 

Google verwendet Daten, die zwischen den verknüpften Diensten weitergegeben werden, für alle in der Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke, darunter:

  • Wartung und Verbesserung der Dienste
  • Weitere in der Datenschutzerklärung beschriebene Zwecke
  • Anzeige des Fahrzeugstandorts auf einer Karte
  • Anzeige des eigenen Standorts auf einer Karte

Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bzw. Kriterien für die Speicherdauer

Wir löschen personenbezogene Daten, nachdem die Speicherung zur Vertragsabwicklung bzw. Durchführung nicht mehr erforderlich ist und keine berechtigten Interessen oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten (§ 147 Abgabenordnung, § 257 Handelsgesetzbuch) einer Löschung entgegenstehen.

Schutz personenbezogener Daten

Wir sichern in Kooperation mit unseren Dienstleistern, der DFAU GmbH und der Reboot Mobility GmbH, durch eine Vielzahl von technischen und organisatorischen Maßnahmen entsprechend dem Stand der Technik unsere Softwaresysteme wie auch die in unserem Verantwortungsbereich gespeicherten Daten gegen Verlust, Zerstörung, unberechtigtem Zugriff, Veränderungen oder Veröffentlichung durch unberechtigte Personen. 

Darüber hinaus haben wir je einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) mit der DFAU GmbH und der Reboot Mobility GmbH geschlossen.

7. Carsharing-Applikationen

Carsharing-Applikationen für Mobil- und Desktopgeräte

Wir beachten grundsätzlich die Vorschriften des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG), der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sowie die weiteren entsprechenden europäischen Regelungen und möchten Sie in dieser Datenschutzerklärung ausführlich und transparent über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Nutzerverhalten. Hinsichtlich der weiteren nachfolgend verwendeten Begriffe, wie bspw. „Verantwortlicher” oder „Auftragsverarbeiter”, verweisen wir auf den Definitionskatalog der Begriffsbestimmungen in Art. 4 DSGVO.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der in unserem Unternehmen eingesetzten Software „evemo“ erfolgt in Kooperation mit der Reboot Mobility GmbH, Lammerswiese 11, 53945 Blankenheim, Deutschland.

Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen des Arbeits- oder Dienstleistungsvertrags mit dem Betroffenen, um dem jeweiligen Mitarbeiter oder externen Dienstleister die Nutzung der in unserem Unternehmen eingesetzten Software-as-Service-Lösung „evemo” zu ermöglichen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zwecke der Datenverarbeitung sind Durchführung und Verwaltung unseres Sharing-Angebots, insbesondere

  • Neuregistrierungen/Anlegen und Freischaltung von Benutzeraccounts
  • Identitätsfeststellung und Überprüfung der Nutzungsberechtigung
  • Administration von Buchungen
  • Generierung von Rechnungen
  • Steuerung der Fahrzeugverfügbarkeiten
  • Kommunikation mit dem Benutzer

Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten

  • Anmeldung im Nutzerportal/Anlegen eines Benutzerkontos: E-Mail-Adresse, Anrede, Namen und Vorname, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Zahlungsinformationen
  • Identitätsfeststellung und Überprüfung der Nutzungsberechtigung erfolgt jeweils durch Hochladen einer Kopie des Personalausweises sowie des Führerscheins
  • Buchungen: Name und Vorname, Kundennummer, Standortdaten, Buchungszeiträume, zurückgelegte Strecke
  • Fahrzeugzugriff (bei Start und Beendigung einer Buchung): Kundennummer, Vor- und Nachname, Standortdaten, gebuchtes Fahrzeug 

Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bzw. Kriterien für die Speicherdauer

Wir löschen personenbezogene Daten, nachdem die Speicherung zur Vertragsabwicklung bzw. Durchführung nicht mehr erforderlich ist und keine berechtigten Interessen unsererseits oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten (§ 147 Abgabenordnung, § 257 Handelsgesetzbuch) einer Löschung entgegenstehen.

Schutz personenbezogener Daten

Wir sichern durch ein Bündel von technischen und organisatorischen Maßnahmen entsprechend dem Stand der Technik sowohl unsere Website wie auch die in unserem Verantwortungsbereich gespeicherten Daten gegen Verlust, Zerstörung, unberechtigtem Zugriff, Veränderungen oder Veröffentlichung durch unberechtigte Personen.

Die Eingabe und Übertragung der personenbezogenen Daten erfolgt verschlüsselt nach dem TLS-Verfahren (Transport-Layer-Security).

Weitergabe an Dritte, Kategorien von Empfängern von Daten

Wir geben Ihre Daten im Rahmen der Erfüllung unserer Pflichten aus den zugrunde liegenden Verträgen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an Dritte weiter, sofern dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Darüber hinaus setzen wir externe technische Dienstleister, als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO ein, die von uns sorgfältig ausgewählt und überwacht werden.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

8. Zahlungsdienst und Bonitätsprüfung

Zahlungsdienst Stripe

Wir setzen im Rahmen unserer Webseite den Zahlungsdienst „Stripe“ ein. Anbieter für Kunden innerhalb der EU ist die Stripe Payments Europe, Ltd.,1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden „Stripe“).

In diesem Zusammenhang geben wir die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an Stripe weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO). 

Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet. Außerdem wird die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation und https://stripe.com/de/legal/dta

Weitere Details zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe unter folgendem Link : https://stripe.com/de/privacy.

Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über Stripe jedoch nicht durchführen. Dadurch wird die Nutzung der Carsharing-Fahrzeuge unmöglich.

Ihre Daten werden von uns bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum, der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist.

Bonitätsprüfung Schufa

Bei einer Buchung auf Rechnung oder einer sonstigen Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, können wir eine Bonitätsprüfung durchführen (Scoring). Hierzu übermitteln wir Ihre eingegebenen Daten (z. B. Name, Adresse, Alter oder Bankdaten) an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Auf Grundlage dieser Daten wird die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls ermittelt. Bei einem überhöhten Zahlungsausfallrisiko können wir die Buchung verweigern.

Die Bonitätsprüfung erfolgt auf Grundlage zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Vermeidung von Zahlungsausfällen (berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Anhand der Ergebnisse entscheiden wir im Rahmen unseres Ermessens darüber, ob wir ein Vertragsverhältnis begründen, durchführen oder beenden möchten.

Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht oder Standardvertragsklauseln vereinbart wurden, die unter www.schufa.de eingesehen werden können) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können online unter https://www.schufa.de/global/datenschutz-dsgvo/ eingesehen werden.

9. Anpassung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen den zugrunde liegenden Prozessen anzupassen. Über eine Änderung der Datenschutzerklärung werden wir Sie auf dieser Seite informieren.

Stand: 04/2025