How-To: Wie carl funktioniert
Carsharing ist einfacher als Du denkst
Im Folgenden erklären wir Dir kurz und bündig, wie das Carsharing mit carl funktioniert.
Einmal probiert, wird es Dir leicht fallen, versprochen!
Das neue carl-Portal
Über das neue carl-Portal kannst Du ab 16.01.2025 einen carl buchen und fahren. Du kannst Dich bereits jetzt neu registrieren, online legitimieren und Fahrzeuge im Voraus buchen.
Carsharing-Anleitung
So klappts mit carl
Wichtig, um carl-Fahrzeuge vor Ort nutzen zu können:
- Smartphone: Bitte lade die kostenlose App “carl carsharing” aus dem Apple App Store oder Google Play auf Dein Smartphone und logge Dich mit Deinem Benutzernamen und Passwort ein.
- Internetverbindung: Die carl carsharing App benötigt eine mobile Internetverbindung (LTE/5G) auf Deinem Smartphone.
- Bluetooth: Die carl carsharing App benötigt Bluetooth. Bitte schalte Bluetooth auf Deinem Smartphone ein. Du musst nichts weiter unternehmen, nichts koppeln.
- Standortfreigabe: Die carl carsharing App benötigt die Freigabe Deines Standortes, sodass die Buchung nicht aus Versehen gestartet werden kann, wenn Du gar nicht beim Auto bist. Du findest die Freigabe in den App-Einstellungen Deines Smartphones.
1. Buchung starten
1. Buchung starten
Nachdem Du einen carl in der App oder am PC reserviert hast, kannst Du Deine Buchung durchführen. Du kannst carl maximal 15 Minuten vor Buchungsbeginn öffnen.
Tipp: Bitte achte darauf, dass bei Buchungen per App die Bluetooth-Funktion auf Deinem Smartphone aktiviert sein muss und Du nahe der Windschutzscheibe fahrerseitig stehst.
1.1 Auto öffnen
- Per App: Du kannst Deine Buchung einfach per App vollständig geführt durchführen. Sie begleitet Dich durch den Buchungsvorgang. Öffne dazu die App “carl carsharing” und wähle Dein reserviertes Auto.
Per carl-Card:Die carl-Card wird nicht länger unterstützt. Bitte nutze die App “carl carsharing”.
1.2 Vor Fahrtbeginn: Auto prüfen!
- Prüfe carl bitte auf Schäden, Mängel und Verunreinigungen und melde diese umgehend in der App oder per Telefon: 24/7-Support-Hotline: 0800 7 444 999
- In der Schlüsselbox im Handschuhfach findest Du Fahrzeugschlüssel und Ladekarte.
- Eine Kopie des Fahrzeugscheins befindet sich für Verkehrskontrollen im Handschuhfach.
- Warnwesten befinden sich in den Türablagen, Verbandskasten und Warndreieck liegen im Kofferraum.
- Desinfiziere bitte aus hygienischen Gründen Deine Hände, Lenkrad u. Display mit Hilfe eines Tuchs aus der Kofferraumbox.
1.3 Ladekabel lösen und mitnehmen
Entsperre und löse das Ladekabel von der Ladesäule: Hierfür hältst Du die Ladekarte (aus der Schlüsselbox im Handschuhfach) an die Ladesäule.
Falls der Stecker sich nicht vom Fahrzeug trennen lässt, sperre das Fahrzeug bitte mit dem Fahrzeugschlüssel (aus der Schlüsselbox im Handschuhfach) erneut auf, indem Du nur auf den Entsperr-Knopf auf dem Fahrzeugschlüssel drückst. Das Ladekabel nimmst Du bitte mit und legst es in den Kofferraum!
1.4 Los geht's
Achte bitte stets auf Deine eigene Sicherheit sowie auf die anderer Verkehrsteilnehmer und behandle carl pfleglich. Wir wünschen Dir viel Spaß auf Deiner Tour!
2. Zwischenstopps
2. Zwischenstopps
2.1 Zu- und Aufsperren
Bei Zwischenstopps entweder per App (empfohlen) oder per Fahrzeugschlüssel zu und aufsperren. Bitte nicht beides nutzen, siehe Punkt 2.2-2).
Ausnahme: Wenn Du in einer Tiefgarage parkst, hat das Fahrzeug keine ausreichende Netzverbindung zur Zentrale. In diesem Sonderfall empfehlen wir, den Fahrzeugschlüssel zum Zu- und Aufsperren mitzuführen. Du findest ihn in der Schlüsselbox im Handschuhfach.
2.2 Fehlermeldung “Schlüssel nicht erkannt”
Wenn der Schlüssel nicht erkannt wird, können vier Ursachen zugrunde liegen:
- Der Schlüssel befindet sich nicht in der Schlüsselbox im Handschuhfach.
- Das Auto wurde vorher per App zugesperrt. In diesem Fall bitte einmal per Schlüssel und zudem per App aufsperren.
- Die Buchung wurde aus Versehen beendet: Bitte neue Buchung per App anlegen, Buchung starten und weiter mit Schritt 2.
- Systemausfall (sehr selten): In diesem Fall kann das Fahrzeug nicht mehr bewegt werden. Es ist eine Wartezeit von mindestens 30 Minuten einzuplanen, je nach Störung.
3. Auto-Akku aufladen
3. Auto-Akku aufladen
carl ist ein vollelektrisches Carsharing-Auto und wird mit Hilfe der Ladekarte oder Ladechip, die sich in der Schlüsselbox im Handschuhfach befinden, an seiner reservierten Station geladen. Wenn Du gerade unterwegs bist, musst Du bitte Deine eigene Ladekarte an anderen Ladesäulen abseits der Sharing-Station zum Nachladen nutzen!
3.1 So wird geladen
- Auto aufsperren und Ladeklappe (Tankdeckel) öffnen.
- Bei BMW und VW ist die Klappe beifahrerseitig hinten am Fahrzeug.
- Bei Nissan ist die Klappe an der Fahrzeugfront → Der Knopf zum öffnen ist am Armaturenbrett fahrerseitig links unten.
- Ladekabel bereithalten: Es befindet sich i. d. R. im Kofferraum.
- Es gibt zwei Arten von Ladestationen: Ladesäulen und Wallboxen:
- Ladesäulen REWAG, Bayernwerk, Mer: Ladekarte aus dem Handschuhfach kurz an die Ladesäule halten, dann Kabel einstecken.
- Wallbox Laaber: Ladechip aus dem Handschuhfach kurz an die Ladesäule halten, dann Kabel einstecken.
- Wallbox Köfering und Neutraubling: Erst Kabel einstecken, dann gekennzeichneten Ladechip (am Fahrzeugschlüssel) kurz an die Wallbox halten.
- Ladesäule Pentling: Erst Kabel einstecken, dann Ladekarte aus dem Handschuhfach kurz an die Ladesäule halten.
- Beachte bitte:
- Den schmalen Stecker des Ladekabels in die Buchse der Ladesäule oder Wallbox stecken.
- Den dicken Stecker des Ladekabels in die Buchse des Autos stecken.
- Die Kontroll-LED an der Ladebuchse bei BMW muss blau pulsieren / Die Kontroll-LED bei VW muss grün pulsieren / Die Kontroll-LEDs bei Nissan (auf dem Cockpit, von außen sichtbar) müssen blau pulsieren.
Tipp zum Entriegeln des Ladekabels am Auto: Einfach das Auto mit dem Autoschlüssel erneut aufsperren.
3.2 Ladesäule/-karte reagiert nicht?
In der Regel sind Ladekarten durchweg funktionsfähig, außer bei Bruch. Manchmal kann es vorkommen, dass die Ladesäule aktiv zu sein scheint, jedoch “eingefroren” (abgestürzt) ist und dadurch nicht mehr reagiert.
Für die Ladesäulen ist der jeweilige Betreiber verantwortlich, z.B. REWAG, Bayernwerk, Mer und Co. Die Hotline findest Du im Störfall auf der jeweiligen Ladesäule. Bitte rufe bei einer Störung zuerst dort an, melde die Störung und bitte um einen “Reset” der Ladesäule.
Lässt sich das Problem nicht beheben, melde Dich bitte bei uns: 24/7-Support-Hotline: 0800 7 444 999
4. Buchung beenden
4. Buchung beenden
Um die Buchung beenden zu können, muss carl zwingend auf seiner ursprünglichen Sharing-Station stehen und an seiner Ladesäule oder Wallbox aufladen. Schlüsselchip (nicht Ladechip, falls gegeben) und Ladekarte (falls kein Ladechip) müssen in der Schlüsselbox im Handschuhfach stecken. Wie das geht und was sonst zu beachten ist, erfährst Du hier:
4.1 Nach Deiner Fahrt: Auto prüfen!
- Alle Fenster müssen geschlossen sein, auch im Hochsommer.
- Desinfiziere bitte aus hygienischen Gründen Deine Hände, Lenkrad u. Display mit Hilfe eines Tuchs aus der Kofferraumbox.
- Stelle die Sitze bitte wieder ca. auf mittlere Position.
- Entferne bitte unbedingt alle persönlichen Gegenstände und Deinen Abfall aus dem Auto.
- Schüttel bitte die Fußmatten nach Deiner Fahrt aus.
- Prüfe carl erneut auf Schäden, Mängel und Verunreinigungen und melde diese umgehend in der App oder per Telefon: 24/7-Support-Hotline: 0800 7 444 999
4.2 Auto aufladen
Der Autoakku soll für den nächsten Nutzer stets gut geladen sein. Bitte verstelle nicht die maximale Ladekapazität in den Fahrzeugeinstellungen! Diese muss mindestens 80% betragen. Bitte verbinde carl wieder mit seiner Ladesäule oder Wallbox (siehe 3. Autoakku aufladen).
4.3 Auto abschließen und Buchung beenden
- Bitte stecke jetzt Fahrzeugschlüssel und die Ladekarte wieder in die Schlüsselbox im Handschuhfach!
- Alle Türen und den Kofferraumdeckel zumachen.
- Per App: Du kannst Deine Buchung einfach per App beenden. Sie begleitet Dich geführt durch den Buchungsvorgang. Öffne dazu die carl-App und wähle Deine laufende Buchung aus.
Carsharing-Regeln
Wir wollen das Carsharing im Landkreis Regensburg mit carl so günstig wie möglich halten, aber ohne Dich schaffen wir das nicht.
Im Folgenden erklären wir Dir, wie Du uns helfen kannst und was für funktionierendes Carsharing notwendig ist.
Sauberkeit
Je mehr Du dabei hilfst, unsere Carsharing-Fahrzeuge sauber zu halten, desto weniger Reinigungsgebühren müssen wir in die Nutzungsgebühren einkalkulieren. Bitte schüttel nach Deiner Fahrt die Fußmatten einmal aus und entferne bitte unbedingt Deinen Abfall. Bei unverhältnismäßiger Verschmutzung eines Fahrzeugs wird dem Verursacher eine Sonderreinigungsgebühr anhand der gültigen Gebührentabelle in Rechnung gestellt.
Essen, Trinken, Rauchen
Wie Du Dir denken kannst, ist der Verzehr von Essen und Süßigkeiten, Getränken und das Rauchen strikt verboten, da die Reinigungskosten hierfür unser Angebot unwirtschaftlich machen. Mineralwasser (ohne Zusätze) darfst Du natürlich gerne trinken.
Transport von Tieren
Der Transport von Tieren ist allgemein nicht erwünscht, da Allergiker sonst das Auto nicht mehr nutzen können. Hierfür bitten wir um Dein Verständnis! Nur im Notfall und nur in einer Transportbox darfst du Dein Haustier transportieren. Bitte schütze das Auto entsprechend vor Tierhaaren.
Transport von Möbeln
Der Transport von Möbeln ist aufgrund der beschränkten Fahrzeugdimensionen nur in zerlegter Form möglich (z. B. IKEA). Besonders ist hierbei darauf zu achten, dass alle Teile des Fahrzeuginnenraums mit sauberen Decken ausgelegt und geschützt werden müssen! Achte bitte unbedingt darauf, dass der Fahrzeuginnenraum für andere Nutzer ordentlich und stets unbeschädigt bleibt.
Wertstoffhof und Grünabfälle
carl ist kein Mülltransporter. Wenn Du etwas zum Wertstoffhof bringen möchtest, bitte nur in kleinen, haushaltsüblichen Mengen.
Der Transport von Sperrmüll, Grünabfällen, Bauschutt etc. ist untersagt.
Beschädigungen
Bei Beschädigungen des Fahrgastraumes, Kratzern innen oder außen, Felgenschäden, etc. wendest Du dich bitte umgehend an unsere 24/7-Support-Hotline: 0800 7 444 999
Länderbestimmung
carl-Fahrzeuge dürfen aus versicherungstechnischen Gründen nur innerhalb Deutschlands gefahren werden. Bitte berücksichtige dies bei Deiner Buchung.
carl-Knigge
Carsharing lebt von der gemeinschaftlichen, rücksichtsvollen und effizienten Nutzung eines Fahrzeug-Pools. Nur durch Rücksicht aller Teilnehmer können wir die Preise attraktiv halten.
Bei Zuwiderhandlungen werden entsprechende Gebühren erhoben. Mehr dazu erfährst Du nachstehend im Preisblatt des Carsharing-Betriebs. Darüber hinaus behalten wir uns vor, Nutzeraccounts im Ernstfall dauerhaft zu sperren.
Kontakt und Hilfe
Solltest Du einmal Hilfe benötigen, sind wir gerne für Dich da!
E-Mail an Team carl: service@carl-sharing.de
24/7-Support
Support-Hotline: 0800 7 444 999